Samstag, 03.05.2025, 19.30 Uhr
Musikalische Autor:innenlesung
mit Inke Sommerlang und Birdy
Saal des KuZ Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg
Die Zwillinge Inke Sommerlang und Birdy sind Slam Poetinnen, Musikerinnen, Veranstalterinnen und Buchautorinnen. 2014 gründeten sie das Singer-Songwriter- Duo Sommertag. Beruflich gingen sie zunächst getrennte Wege. Birdy studierte Soziale Arbeit und Biografisches und Kreatives Schreiben, während Inke in der Sprechwissenschaft promoviert. Doch Kunst und Schreiben bleiben stets ihr gemeinsamer Nenner. Seit 2017 treten sie regelmäßig bei Poetry Slams auf und gründeten 2022 das Veranstaltungskollektiv Kunst&Krawall in Berlin. Sie engagieren sich in der Poetry Slam Szene für Nachwuchsförderung den Abbau diskriminierender Strukturen, was auch in ihren Texten spürbar ist. „Wir haben immer Lärm gemacht“, so beschreiben Inke Sommerlang und Birdy ihre Jugend, ihre Persönlichkeiten und ihr künstlerisches Schaffen. Deshalb gaben sie ihrer Text- und Liedersammlung, die 2024 im Brimborium Verlag veröffentlichten auch den Titel „Viel Lärm um Alles“. (Foto: Pressefoto)
Informationen und Kartenvorbestellungen über KuZ Reichenstraße, Stefan Helmholz,
Tel. 03946/2640, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: VVK 12,00 €, AK 15,00 €, ermäßigt 7,00 € für Schüler:innen- und Studierende
sowie Inhaber:innen des Sozial- und Familienpasses
Montag, 05.05.2025, 19.00 Uhr
Lesung und Musik
von und mit Johannes Huber
Nikolaikirche, Neustädter Kirchhof 23, 06484 Quedlinburg
Der österreichische Mediziner und Theologe Johannes
Huber hat, nach vielen erfolgreichen Sachbüchern, ein
sehr gelungenes Romandebut vorgelegt.
In seinem ersten Roman erzählt Johannes Huber die größte
Geschichte unserer Zeit aus einer völlig neuen Perspektive.
Sie handelt von einem Getriebenen, der sein Schicksal als
zu groß für sich empfindet und später zu dem bedeutendsten
Heiler aller Zeiten wird. Lebte Jesus Christus als junger
Mann in der ägyptischen Metropole Alexandria? Renommierte
internationale Ägyptologen sind davon überzeugt.
Doch was ist in dieser Zeit geschehen? Was hat ihn geprägt?
Was hat er dort entdeckt? In klarer, poetischer Sprache
schildert Huber eine spirituelle Reise, die unsere Welt
für immer verändern sollte. (Foto: Pressefoto)
Informationen über Pfarrer Dr. Tobias Gruber,
Tel. 0173/3644255, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei
Freitag, 09.05.2025, 19.00 Uhr
Autor:innenlesung zur Förderung literarischen Schaffens in unserer Region
Der schwarze Poet und der rote Lyriker laden ein
Poesiesalon Antik und Feder, Pölle 27, 06484 Quedlinburg
Als Gast begrüßen wir Petra Ewers aus Halberstadt. Sie liest und trägt aus eigenen Werken vor. Ihr Thema: „Das Leben ist wie ein Hauch …“ - lyrische Betrachtungen über Schicksalswendungen. Freuen Sie sich auf kurzweilige Unterhaltung.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: kraftwerkpoesie.com & antik-und-feder.com
Veranstalter: Poesiesalon Antik und Feder und IG Kraftwerk Poesie
Informationen und Anmeldung im Poesiesalon oder
über Thomas Loch, Tel. 0171/1996214
Da Eintrittsgeld auch Ausschlussgeld sein kann, bitten wir zur Förderung unseres Schaffens um
eine Spende.
Freitag, 09.05.2025, 20.00 Uhr
Lieder und Gedichte
Saal des KuZ Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg
Ständig erreichbar sein war gestern. Lennart Schilgen meldet sich mit seinem dritten Programm zurück – und glänzt durch Abwesenheit. Wenn er nicht gerade Konzerte gibt und Kleinkunstpreise einheimst (Prix Pantheon, Stuttgarter Besen, u.v.m.) macht er vor allem nämlich eins: sich davon. Unter anderem geht’s auf Radtour, ins Kloster und ins kommunistische Sommercamp. Oder auch nur in die Untiefen seiner Gedanken, was oft abenteuerlich genug ist. Herauskommen Lieder über die Ab- und Umwege in der Welt und im eigenen Kopf. Voller Leichtigkeit und Witz, aber auch ohne Scheu davor, sich den dunklen Ecken zu widmen. So wird diesmal teils jahrelang unter den Teppich Gekehrtes hervorgekramt: Die alte PUR-Kassette. Die Grundschulzeugnisse. Die Sache mit der Nachtbushaltestelle. Zum Glück führt Schilgen sicher über jeden Abgrund – getragen von seinem versierten Klavier- und Gitarrenspiel, seiner Stimme und seinem „wachen Geist, mit Herz und Humor und hinterhältigen Pointen“ (Laudatio zur ‚Tuttlinger Krähe‘). (Foto: Marvin Ruppe)
Informationen und Kartenvorbestellungen über KuZ Reichenstraße, Stefan Helmholz,
Tel. 03946/2640, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: VVK 12,00 €, AK 15,00 €, ermäßigt 7,00 € für Schüler:innen- und Studierende
sowie Inhaber:innen des Sozial- und Familienpasses
Vorverkauf über QTM GmbH, Markt 4, 06484 Quedlinburg, Tel. 03946/905624,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freitag, 09.05.2025, 20.00 Uhr bis
Samstag, 10.05.2025, 9.00 Uhr
Lesenacht für Kinder im Alter von
8 bis 12 Jahren
Bürgersaal des Rathauses Quedlinburg, Markt 1, 06484 Quedlinburg
Taucht ein in die faszinierende Welt orientalischer Nächte! Im Bürgersaal des Rathauses Quedlinburg erwartet euch ein unvergessliches Abenteuer voller Geschichten, Geheimnisse und kreativer Entfaltung. Wir reisen auf einem fliegenden Teppich, tanzen zu lebendiger orientalischer Musik und begeben uns auf eine spannende Schatzsuche. Lasst euch von den Erzählungen aus 1000 und einer Nacht entführen und genießt gemeinsam mit uns die schweren Düfte und süßen und würzigen Snacks des Orients. Eine Nacht voller Magie, Lachen und Abenteuer wartet auf euch. – Seid ihr dabei? (Foto: AI-generated)
Mitzubringen sind: Genehmigung der Eltern mit Telefonnummer, die während der Veranstaltung erreichbar ist, ein Schlafsack und eine Isomatte, Waschzeug und eine Taschenlampe.
Anmeldungen und Information über
Welterbestadt Quedlinburg, Frau Hund,
Tel. 03946/905653,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnehmerbeitrag: 12,00 € inkl. Snacks
und Frühstück
Freitag, 09.05.2025, 20.00 Uhr
Lesung & Gespräch
von und mit Anselm Schwindack
Hohe Räume, Hohe Straße 27, 06484 Quedlinburg
Mit „The Quedlinburger“ hat Anselm Schwindack ein Buch über die Welterbestadt vorgelegt, das sich nach Heute anfühlt und das die Leser:innen auf einen besonderen Stadtspaziergang mitnimmt. Es ist eine Liebeserklärung, die gleichsam den Blick auf die Lebendigkeit dieser Stadt weitet. In einfühlsamen Portraits werden die Menschen, die hier leben und arbeiten in den Mittelpunkt gestellt. Dieser persönliche Blick lädt dazu ein, die Lebendigkeit des Welterbes neu zu erleben. Dafür kommt der Herausgeber mit Quedlinburger:innen ins Gespräch, die diese Stadt zu etwas ganz Besonderem machen. Und das nicht nur im Buch – neben einer Lesung des Autors wird der Abend von einem Gespräch mit Protagonist:innen aus „The Quedlinburger“ umrahmt – in das Sie sich gerne einbringen können. (Foto: Jule Breiert, Cover: Anselm Schwindack)
Informationen und Kartenvorbestellungen
über KuZ Reichenstraße, Stefan Helmholz,
Tel. 03946/2640, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: VVK 12,00 €, AK 15,00 €,
ermäßigt 7,00 € für Schüler:innen- und
Studierende sowie Inhaber:innen des
Sozial- und Familienpasses
Samstag, 17.05.2025, 15.30 Uhr
geselliger Lesenachmittag für Kinder
mit Edith Simonka und Mandy Morgenstern
FreiRaum, Schiffbleek 4, 06484 Quedlinburg
Genießt einen schönen Samstagnachmittag bei leckeren
Getränken und Kuchen. Kommt mit euren Eltern und
Freund:innen. Heute bestimmt ihr, was gelesen wird,
denn die Kinderbuchautorin Edith Simonka bringt nicht
nur einen echten Morgenstern mit, sondern auch noch
den einen oder anderen spannenden oder lustigen Text.
Vielleicht entscheidet sich das Los für die sprachkünstlerische
Darbietung eines Märchens oder vielleicht sogar
des bisher noch nie präsentierten zweiten Teils ihres beliebten
Kinderbuches Walda Hex? Damit euch der Kakao
noch viel besser schmeckt, nimmt euch Mandy Morgenstern im kindgerechten Wortwitz mit auf
eine zauberhaft-lyrische Reise bis in die hohen Dünen ihres Lieblingssees. (Foto: Tim Hard)
Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf Instagram #edith.simonka
Um diese Veranstaltung jedem Kind zu ermöglichen, wird auf Eintritt verzichtet und lediglich um
eine freiwillige Spende zur Deckung der Unkosten gebeten.
Getränke, Kuchen und das ein oder
andere Fundstück können im FreiRaum für kleines Geld erworben werden.
Ab Montag, 19.05.2025, 18.00 Uhr
Lesung
Johanniskapelle, Stresemannstraße, 06484 Quedlinburg
In den Sommermonaten können Sie in der
Johanniskapelle in den Genuss des Zuhörens
kommen, wenn Vorleser:innen ihre literarischen
Entdeckungen präsentieren. Lassen Sie
sich in den Lesungen in fremde Welten und
zum Miterleben verführen und Ihre Phantasie
anregen. Der Freundeskreis der Johanniskapelle
erwartet Sie von Mai bis September immer
am 3. Montag im Monat um 18.00 Uhr
in der Johanniskapelle in Quedlinburg, Stresemannstraße.
Vor den Lesungen steht die
Johanniskapelle ab 16.00 Uhr für Gespräche,
Diskussionen und zum Gedankenaustausch
mit anderen Kulturinteressierten offen.
Informationen über die Kreisbibliothek Harz,
Katrin Nachtwey-Hoffmann,
Tel. 03946/524050,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Mittwoch, 21.05.2025, 16.00 Uhr
„Die Leseratte ist unterwegs“
für Kinder, Eltern und Großeltern
gelesen von Swantje Fischer,
Schauspielerin im Harztheater
Kinderbibliothek im Bildungshaus Carl Ritter, Heiligegeiststraße 8, 06484 Quedlinburg
Tim ist dick und deshalb ärgern ihn die anderen Kinder. Zum Geburtstag bekommt er ein Geschenk, das alle seine Sorgen vertreibt:
vier Wochen Wanderferien mit seinem Papa!
Als Feuerschuh und Windsandale erle-
ben die beiden viele Abenteuer und Tim
lernt, sich so zu mögen, wie er ist und
über sich selbst zu lachen.
(Foto: Ray Behringer, Text & Cover: Thienemann Stuttgart)
Informationen über
Kinderbibliothek Harz,
Michele Bennedsen,
Tel. 03946/524050,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei
Donnerstag, 22.05.2025, 19.30 Uhr
Lesung
von und mit Jakob Springfeld
Angriffe auf Geflüchtete nehmen zu, die AfD plant massive Abschiebungen und neonazistische Positionen
sind vielerorts „normal“ geworden. Staatliche Behörden, die Bundeswehr, sowie unser Justizsystem
sind Teil des Problems — die Brandmauer ist längst gefallen. Obwohl die extreme Rechte bundesweit
auf dem Vormarsch ist, schaut Westdeutschland vor allem auf den Osten — gern von oben
herab. Der Autor ist mit seiner Angst vor Steigbügelhaltern, vorauseilendem Gehorsam und lautem
gesellschaftlichem Schweigen nicht allein. Es reicht! Wer 2025 beansprucht, aus der Geschichte gelernt
zu haben, muss sich positionieren, im Kleinen und Großen aktiv werden und darf die Krise der
Demokratie nicht nur auf „den“ Osten projizieren. Denn das epochale Problem geht uns alle an!
Jakob Springfeld ist Student und 2002 in Zwickau geboren und aufgewachsen. In Stuttgart erhielt
er die Theodor-Heuss-Medaille für besonderes Engagement für Demokratie und Bürgerrechte.
ZEIT-Campus hat ihn zu den 100 wichtigsten Ostdeutschen ernannt. In seinem Buch beschreibt
er, warum im Osten der Boden für die Instrumentalisierung von Existenzängsten besonders fruchtbar
ist. Aber struktureller Rassismus und Rechtsextremismus sind Probleme, aus denen eine gesamtdeutsche
Bedrohung hervorgeht, in Halle wie in Hanau. (Foto: Coco Villosa, Cover: Quadriga-Verlag)
Informationen und Kartenvorbestellungen über KuZ Reichenstraße, Stefan Helmholz,
Tel. 03946/2640, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: VVK 12,00 €, AK 15,00 €, ermäßigt 7,00 € für Schüler:innen- und Studierende
sowie Inhaber:innen des Sozial- und Familienpasses
Freitag, 23.05.2025, 19.00 Uhr
Autor:innenlesung zur Förderung literarischen Schaffens in unserer Region
Der schwarze Poet und der rote Lyriker laden ein
Poesiesalon Antik und Feder, Pölle 27, 06484 Quedlinburg
Als Gast begrüßen wir Thomas Loch Stadtführer aus Quedlinburg, er liest und trägt eigene Texte vor. Sein Thema: „Was ist schon Philosophie – von metaphysischen Kreisläufen und dialektischen Spiralen, nachdenken über das Leben.“
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: kraftwerkpoesie.com & antik-und-feder.com
Veranstalter: Poesiesalon Antik und Feder und IG Kraftwerk Poesie
Informationen und Anmeldung im Poesiesalon oder
über Thomas Loch, Tel. 0171/1996214
Da Eintrittsgeld auch Ausschlussgeld sein kann, bitten wir zur Förderung unseres Schaffens um
eine Spende.
Freitag, 23.05.2025, 17.00 Uhr
Lesung
Schreib-Aufruf an Kinder und Jugendliche
Sternwarte, Zwergkuhle 6, 06484 Quedlinburg
Wir möchten kreativen Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren eine Bühne bieten.
Es sollen selbst geschriebene, gedichtete, gesungene Werke und kreative Wortleistungen
entstehen, welche die Autor:innen einem Publikum präsentieren können.
Einsendeschluss: 16. Mai 2025 an Welterbestadt Quedlinburg, Sachgebiet Jugend und
Sport, Markt 1, 06484 Quedlinburg oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen und Rückfragen über Katja Sperfeld, Tel. 0175/2900523 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freitag, 30.05. und Samstag, 31.05.2025,
10.00 bis 15.00 Uhr
für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge, Vor den Zwiebergen 1, 38895 Halberstadt OT Langenstein
Zwei Tage lang beschäftigen sich Jugendliche
mit der Geschichte und den Schicksalen von
Häftlingen des Konzentrationslagers Langenstein-
Zwieberge und lernen den historischen
Ort aus verschiedenen Blickwinkeln kennen.
Sie halten ihre Eindrücke von Stellen, die sie
besonders berühren und zum Nachdenken
anregen nicht nur fotografisch fest, sondern
gehen auch auf die Suche nach Worten zur
Wiedergabe ihrer persönlichen Sicht auf die
Geschichte. Auf diese Weise sollen kreative
Wort-Bild-Kompositionen für eine gemeinsame
Ausstellung entstehen, die in der Gedenkstätte
gezeigt wird. (Foto: Jennifer Fulton)
„Bildsprache – Fotografie und Worte“ ist ein
Projekt der Regionalkoordination „Schule
ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Harzkreis
und der Gedenkstätte für die Opfer des
Konzentrationslagers Langenstein-Zwieberge.
Informationen und Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!