Autorenlesung von und mit Alexa Hennig von Lange
DIE KARIERTEN MÄDCHEN
Aula im Bildungshaus Carl Ritter, Heiligegeiststr.8, 06484 Quedlinburg
Blind und mit über neunzig Jahren beginnt Klara, ihre Erinnerungen auf Kassette aufzunehmen. Auf der Suche nach dem Menschen, der sie einmal war, vertraut sie den Bändern ein Geheimnis an, von dem nicht einmal ihre Kinder etwas wissen. Ist ihre Familie bereit für die wahre Geschichte ihres Lebens?
Siebzig Jahre zuvor: Die junge Klara ist glücklich. Mitten in der Weltwirtschaftskrise 1929 bekommt sie eine Stelle als Lehrerin in einem Kinderheim in Oranienbaum. Als dort eines Tages Tolla, ein einjähriges Mädchen, abgegeben wird, fühlt sich Klara ihm auf Anhieb stark verbunden. Doch bald spitzt sich die wirtschaftliche Lage des Heims zu. Klara, die das Haus inzwischen leitet, sucht die Nähe der neuen nationalsozialistischen Machthaber in der Hoffnung auf Rettung. Zu spät erkennt sie, mit wem sie sich eingelassen hat. Die Nationalsozialisten wollen aus dem Heim eine Ausbildungs-stätte für junge Frauen machen, in der Klara ihren Schülerinnen die Liebe zu Volk und Kind vermitteln soll, statt sie zu eigenständig denkenden Menschen zu erziehen. Gleichzeitig ist sie unter der Hakenkreuzflagge und den ständigen Besuchen der Nazi-Funktionäre plötzlich selbst in Gefahr: denn Tolla, das Waisenmädchen, das inzwischen wie eine Tochter an Klaras Seite lebt, ist jüdischer Herkunft.
Auch weil die Hauptfigur des Romans, Klara, in Quedlinburg aufwächst und einige der Kapitel in und um Quedlinburg spielen, hatte die Autorin Interesse an einer Lesung aus »Die karierten Mädchen«. Sie würde sich sehr freuen, im Rahmen einer Buchvorstellung mit Menschen in Kontakt zu kommen, die am Handlungsort ihrer Geschichte leben. Alexa Henning von Lange, geboren 1973, wurde mit ihrem Debütroman „Relax“ 1997 zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Die Schriftstellerin lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Berlin. Foto: Pressefoto
Eine Veranstaltung der Buchhandlung Pfeifer und der Kreisbibliothek Harz. Vorbestellungen bitte unter
Tel. 03946/2602, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: 14,00 €, ermäßigt 11,00 €
Kabarett mit Ingo Börchers
DAS WÜRDE DES MENSCHEN
Saal des KuZ Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg
Haltung bewahren und Bewährtes aufgeben. Vorübergehend stehen bleiben. Den Ausnahmezustand zur Regel machen. Und: Fragen stellen. Wollen wir das Digitale als Werkzeug oder als Habitat begreifen? Gibt es ein Davor und Danach? Oder eher ein Davor und Seitdem? Vielleicht gar ein Davor und Ab Jetzt? Es schlägt die Stunde der Utopien. Die Utopie ist befreundet mit dem Konjunktiv. In ihr steckt das Mögliche. Und hat damit immer das Potenzial zur zukünftigen Wirklichkeit. Auch der Fall der Mauer war bis zum tatsächlichen Fall nichts anderes als Utopie. Man muss mit allem rechnen. Sogar mit dem Guten! DAS WÜRDE DES MENSCHEN – das sind philosophisch-satirische Gedankenspiele von und mit Ingo Börchers; das ist Kabarett einmal anders gedacht: Nicht „Was ist schlecht gelaufen?“, sondern „Wie könnte es besser sein?“. Foto: Friedrich Merlin
Informationen und Kartenvorbestellungen über KuZ Reichenstraße, Stefan Helmholz, Tel.: 03946/2640, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: VVK 12,00 €, AK 15,00 €, ermäßigt 7,00 € für SchülerInnen- und StudentenInnen sowie InhaberInnen des Sozial- und Familienpasses
Vorverkauf über QTM GmbH, Markt 4, 06484 Quedlinburg, Tel.0 3946/905624, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lesung mit Dr. Jörn Schütrumpf
PAUL LEVI, DER VERGESSENE KPD-VORSITZENDE
Saal des KuZ Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg
Paul Levi (1883–1930) gehörte neben Rosa Luxemburg, Franz Mehring, Karl Liebknecht und Leo Jogiches – die alle vier zwischen Januar und März 1919 ermordet wurden bzw. starben – zu den Gründern der KPD. Von März 1919 bis Februar war er ihr Vorsitzender. Da Levi sich weigerte, die KPD der Moskauer Vormacht-Politik unterzuordnen, wurde er im April 1921 aus der Partei ausgeschlossen. Dieser »Sieg« der Bolschewiki war der erste Schritt, um die revolutionäre Bewegung des Westens in eine Spielmasse der sowjetischen Außenpolitik zu verwandeln.
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Harz und DFV Quedlinburg
Informationen und Anmeldung über Thomas Loch, Tel. 0171/1996214
Eintritt frei, um eine Spende zur Förderung des Literaturprojektes Lokale Lesung in Quedlinburg wird gebeten.
„Die Leseratte ist unterwegs“
für Kinder, Eltern und Großeltern mit Julia Siebenschuh
ZWEI JUNGS UND EINE ZICKE von Luise Holzhausen
Aula im Bildungshaus Carl Ritter, Heiligegeiststraße 8, 06484 Quedlinburg
Jan ist ratlos: Sein bester Freund muss ins Krankenhaus. Wie soll er die Schultage ohne Timo nur überstehen? Dann taucht Lisa auf und bringt Jans Gefühlswelt ganz schön durcheinander. Richtig kompliziert wird es, als Timo zurück ist. Denn auch er interessiert sich für die Neue… Text und Foto: Hase und Igel Verlag
Informationen über die Kinderbibliothek Harz, Michele Bennedsen, Tel. 03946/524050, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei
Lesung und Gespräch mit Erika Rosenberg-Band
ICH, EMILIE SCHINDLER: ERINNERUNGEN EINER UNBEUGSAMEN
Saal KuZ Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg
Emilie Schindler - eine Heldin in Oskar Schindlers Schatten. Emilie Schindler, die genauso wie ihr Mann Oskar ihr Leben einsetzte, um über 1300 Juden während der Naziherrschaft vor dem sicheren Tod zu retten, lebte nach dem Krieg jahrzehntelang fast völlig vergessen, in Argentinien. Nach einem Leben in großer Armut erhielt sie, erst sehr viel später als ihr Mann, finanzielle Unterstützung und offizielle Ehrungen besonders von israelischer und deutscher Seite. In ihren Erinnerungen, den Erinnerungen einer wichtigen Zeitzeugin des vergangenen Jahrhunderts, einer mutigen Frau, die ihre Integrität in einer barbarischen Zeit bewahrte, erfahren wir von der Schreckensherrschaft der Nazis aus ihrer Sicht. Es wird uns aber auch ganz unprätentiös die Heldin Emilie Schindler als Mensch nahe gebracht - eine Heldin, von der viele glauben, dass sie im Schatten ihres Mannes stand und damit ein nicht untypisches Frauenschicksal erlitt. Dieses Buch zeigt, wer Emilie Schindler wirklich war.
Erika Rosenberg-Band, geboren 1951 in Buenos Aires, Argentinien, ist eine deutsche Schriftstellerin, Dolmetscherin, Übersetzerin, Journalistin und die Biografin von Oskar Schindler und Emilie Schindler. Foto: onetz.de
Anmeldungen und Informationen über KuZ Reichenstraße Jennifer Fulton, Tel. 03946/2640 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: 5,00 €
Autorenlesung von und mit Katrin Sass
DAS GLÜCK WIRD NIEMALS ALT
Palais Salfeld, Kornmarkt 6, 06484 Quedlinburg
Schon als Kind gab es nur einen Traum: Sie wollte Schauspielerin werden! Für seinen Film „Bis dass der Tod euch scheidet“ entdeckte sie Heiner Carow. Da war sie noch Schauspielschülerin. Als sie im Alter von 25 Jahren für die Darstellung der Nina Kern in Hermann Tschoches „Bürgschaft für ein Jahr“ auf der Berlinale 1982 den Silbernen Bären erhielt, hatte sie das ganz große schon erreicht. Doch danach wurde es still um sie. Nach der Wende wurde erstmal alles anders. Es folgte der steile Weg nach unten, der zerstörerische Weg in die Alkohol-Sucht und der qualvolle Weg heraus… In diesem schonungslos offenen und eindringlichen Buch erinnert sich Katrin Sass an die bewegenden Stationen ihres Lebens. Von Kindheit an im Widerstreit mit Reglementierungen, unterdrückt im Drang nach Freiheit, zeigt sich im unangepassten Verhalten eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit – eine Begegnung mit einer leidenschaftlichen und lebenshungrigen Frau, die durch Sensibilität und Wahrhaftigkeit überzeugt, im Leben wie auf der Leinwand. Heute ist sie bei sich angekommen. Foto: Kirsten Nijhof
GEBECKE live …. Die Veranstaltungsreihe der Buchhandlung Gebecke, Tel. 03946/2698, www.gebecke.com
VVK: 18,00 € / Abendkasse: 20,00 €
Karten in der Buchhandlung Gebecke oder via eventim
Lesung mit Jürgen Engelmann
EINE EMOTIONALE BEGEGNUNG MIT DER NATUR, GESCHICHTEN, MUSIK, BILDERN
Blasiikirche, Blasiistraße 6, 06484 Quedlinburg
Die Gruppe „pro natura“ bietet ein literarisch - musikalisch - fotografisches 70-minütiges Programm unter dem Motto „So, wie man in den Wald hineinschaut...“
Der Blankenburger Naturfotograf, Musiker und Autor Jürgen Engelmann liest eigene Texte über seine Erlebnisse und Begegnungen in und mit der Natur. Musikalisch begleitet wird er von Martin Unglaub am Keyboard, Dieter Sommer an der Gitarre und der Sängerin Gesine Biber-Herwich.
Passend dazu zeigen die Techniker Sabine Wilken und Holger Kleinbauer etwa 100 der schönsten Naturfotos von Engelmann auf einer Leinwand. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Foto: Jens Müller
Veranstalter: IG Kraftwerk Poesie Quedlinburg Informationen und Anmeldung über Thomas Loch, Tel. 0171/1996214, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei. Wir überlassen es dem Publikum, zu entscheiden, ob unsere Darbietung eine kleine Spende verdient hat.
Lesenacht für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
ABENTEUER IM MITTELALTER
Historischer Bürgersaal, Rathaus Quedlinburg, Markt 1, 06484 Quedlinburg
Lasst Euch entführen in die Zeit des Mittelalters, die Zeit der Burgen, Drachen und König*innen, Rittern und edlen Damen, Mönchen, Nonnen und allerlei Volksleut. Verbringt eine aufregende Nacht mit schmökern in uriger Stimmung. Erlebt einen ganz besonderen Stadtspaziergang mit dem Quedlinburger Nachtwächter und alten Sagen und Geschichten am Lagerfeuer. Für Kurzweil
und den Gaumenschmaus wird mit einem zünftigen Ritterimbiss gesorgt.
Der Beginn ist 20.00 Uhr, 09.00 Uhr am nächsten Tag endet die Lesenacht.
Mitzubringen sind: Genehmigung der Eltern mit Telefonnummer, die während der Veranstaltung erreichbar ist, ein Schlafsack und eine Isomatte, Hausschuhe und eine Taschenlampe. Foto: wikipedia.org
Anmeldungen und Information über Welterbestadt Quedlinburg, Frau Hund, Tel: 03946/905653, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnehmerbeitrag: 10,00 € inkl. Abendimbiss und Frühstück
Lesung mit Quedlinburger AutorenInnen
SPURENSUCHE - GESCHICHTE EINMAL ANDERS
Blasiikirche, Blasiistraße 6, 06484 Quedlinburg
Sprache macht Spaß, Sprache ist Werkzeug, Sprache ist Spiegel ihrer Zeit, Sprache verändert sich, Sprache verändert, wird gelebt, dient der Auseinandersetzung und wird praktiziert im Geist der Zeit, von dem Goethe schon wusste: „Was ihr den Geist der Zeiten heißt; …“, und Sprache ist das Hauptwerkzeug welches Stadtführerinnen und Stadtführer einsetzen um als Botschafter einer Stadt zu fungieren. Und so ein etwas anderer Rundgang durch die Quedlinburger Geschichte, Prosa, Lyrik, Poesie und dazu manch Melodie, laden zum verweilen und zuhören ein. Bilder gibt es auch zu sehen, Quedlinburg ist letztlich schön und so manche Sprachspielerei ist nicht nur bildlich dabei. Anekdoten, Bonmot, Geistesblitz, gelegentlich auch mal ein Witz, Sprache lädt zur Pflege und Entfaltung ein, nicht zum verstümmeln, nicht zum kasteien. Foto: Vanessa, Flickr
Veranstalter: IG Kraftwerk Poesie Quedlinburg
Informationen und Anmeldung über Thomas Loch, Tel. 0171/1996214, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
jeweils von 10.00 - 15.00 Uhr
Workshop für Jugendliche ab 14 Jahre
BILDSPRACHE - FOTOGRAFIE UND WORTE
Gedenkstätte Langenstein Zwieberge
Zwei Tage lang beschäftigen sich Jugendliche mit der Geschichte und den Schicksalen von Häftlingen des Konzentrationslagers Langenstein-Zwieberge und lernen den historischen Ort aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Sie halten ihre Eindrücke von Stellen, die sie besonders berühren und zum Nachdenken anregen nicht nur fotografisch fest, sondern gehen auch auf die Suche nach Worten zur Wiedergabe ihrer persönlichen Sicht auf die Geschichte. Auf diese Weise sollen kreative Wort-Bild-Kompositionen für eine gemeinsame Ausstellung entstehen, die in der Gedenkstätte gezeigt werden. Foto: Lea Kupfer
„Bildsprache – Fotografie und Worte“ ist ein gemeinsames Projekt der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge, der Regionalkoordination des Harzkreises "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", des Dachvereins Reichenstrasse e.V. und des Soziokulturellen Zentrums ZORA e.V.
Anmeldungen und Informationen über KuZ Reichenstraße, Jennifer Fulton, Tel. 03946/2640 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lesung WIR LESEN IN DER JOHANNISKAPELLE
Johanniskapelle, Stresemannstraße, 06484 Quedlinburg
In den Sommermonaten können Sie in der Johanniskapelle in den Genuss des Zuhörens kommen, wenn VorleserInnen ihre literarischen Entdeckungen präsentieren. Lassen Sie sich in den Lesungen in fremde Welten und zum Miterleben verführen und Ihre Phantasie anregen. Der Freundeskreis der Johanniskapelle erwartet Sie von Mai bis September immer am 3. Montag im Monat um 18.00 Uhr in der Johanniskapelle in Quedlinburg, Stresemannstraße. Vor den Lesungen steht die Johanniskapelle ab 16.00 Uhr für Gespräche, Diskussionen und zum Gedankenaustausch mit anderen Kulturinteressierten offen. Foto: Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg
Informationen über die Kreisbibliothek Harz, Katrin Nachtwey-Hoffmann, Tel. 03946/524050, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
Autorinnenlesung von und mit Juliane Streich und Gästen
THESE GIRLS
Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte
Saal KuZ Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg
Die Charts sind voll mit weiblichen Stimmen, doch bleiben Festivalbühnen, Musikzeitschriften und Clubnächte männerdominiert. Dabei gibt es Role Models an jeder Ecke, in jedem Jahrzehnt, in dem Frauen zu Gitarre, Mikrofon oder DJ-Software griffen. In über 100 lehrreichen, kurzweiligen und persönlichen Texten schreiben Journalistinnen und Journalisten, Musikerinnen und Musiker, Fans und Freunde über Bands, die sie prägten, über Künstlerinnen, die den Feminismus eine neue Facette gaben, über Lieblingsplatten, Lebenswerke und Lieder, die sie mitgrölen – vom Klassiker bis zum Außenseitertipp. Die Texte stammen von Françoise Cactus, Paula Irmschler, Franz Dobler, Sibel Schick, Jacinta Nandi, Ted Gaier, Nina Kummer, Linus Volkmann, Kersty und Sandra Grether, Ebba Durstewitz, Kuku Schrapnell und vielen anderen über Gudrun Gut, Britney Spears, Violetta Parra, Gianna Nannini, Sibylle Baier, Joan Jett, Little Simz, Vashti Bunyan, Billie Eilish, Stevie Nicks und zahlreiche weitere MusikerInnen. Foto: Christiane Gundlach
Informationen und Kartenvorbestellungen über KuZ Reichenstraße, Stefan Helmholz, Tel.: 03946/2640, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: VVK 12,00 €, AK 15,00 €, ermäßigt 7,00 € für SchülerInnen- und StudentenInnen sowie InhaberInnen des Sozial- und Familienpasses
Vorverkauf über QTM GmbH, Markt 4, 06484 Quedlinburg, Tel.0 3946/905624, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Literarische Stadtführung
WO DIE LEICHTE MUSE GEDANKENSCHWER IHR FÜLLHORN AUSKIPPT…
Treffpunkt am Roland vor dem Rathaus Quedlinburg
Eine etwas andere Stadtführung, durch Zeit und Raum! Goethe, Lessing und Homer, keinen trieb es wirklich her, Klopstock ist nicht hier geblieben, andere hat´s nicht weggetrieben, kamen hinzu, blieben hier und haben manches aufgeschrieben. Gelegentlich in eines Hauses Balken, doch öfter noch auf Pergament, Papier, manches auch in Stein gehauen, kann Mensch heute noch drauf schauen. Gedankenschwer geritzt in dicke Balken und so manches dünne Brett wurde gebohrt, Gedanken zu erhalten. Um zu entfalten, fliegt der Lyrik Vogel weg, setzt sich Poesie gestaltend auf so mach historisch Fleck, nimmt Heinrich gar den Grund für seinen Beinahmen weg und drückt ins Holz den Drudenfuß, dem Einhorne zum Gruß, des Teufels Sorgen zu verwalten.
„Wer wird nicht einen Klopstock loben? Doch wird ihn jeder lesen? Nein! Wir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen sein.“ (Gotthold Ephraim Lessing) Foto: A. Savin
Veranstalter: IG Kraftwerk Poesie Quedlinburg
Informationen und Anmeldung über Thomas Loch, Tel. 0171/1996214, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnehmerbeitrag: 10,00 €
Kamishibai, Papiertheater für Menschen ab 5 Jahren
DAS FAHRRAD DES MALERS
Lyonel-Feininger-Galerie, Schlossberg 11 , 06484 Quedlinburg
Zusammen mit dem renommierten Hallenser Zeichner Robert Voss haben wir das erste Feininger-Papiertheater für Kinder entwickelt. Speziell für unser Museum wurde eine Kamishibai-Geschichte konzipiert und gestaltet. Kamishibai ist ein Papiertheater und stammt ursprünglich aus Japan. Es eignet sich besonders gut für das Erzählen von Geschichten für kleinere Gruppen. Unsere Geschichte handelt vom Maler Leo, der seine Bilder gern in einer großen Ausstellung in einem Museum zeigen möchte, manchmal keine Ideen hat und auf der Suche nach Motiven mit dem Rad die Landschaft erkundet. Der Inhalt der Geschichte ist durch die Biografie Lyonel Feiningers inspiriert. Foto: Robert Voss, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Um Anmeldung wird gebeten über Marie Gombert-Rumpf, Tel. 03946/689593855, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei
Autorentreff
RAUS MIT DER SPRACHE
Klopstockhaus, Schlossberg 12, 06484 Quedlinburg
Schreiben ist ein individueller Prozess, der Tage, Monate oder sogar Jahre andauern kann. Es tut gut, sich währenddessen darüber auszutauschen mit Menschen, die dasselbe tun: mit Worten ringen, Gedanken auf das Papier zu bringen. Das Literaturmuseum im Klopstockhaus möchte AutorInnen und jenen, die es werden wollen, einen inspirierenden Raum bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. In Gedenken an Friedrich Gottlieb Klopstock, der vor 220 Jahren starb, soll hier ein Treffpunkt für heutige Schreibende entstehen. Denn in diesem Haus wurde der berühmte Dichter Quedlinburgs geboren und schrieb seine ersten Worte.
Im Auftakttreffen gibt es eine Kurzführung im Museum und anschließend ein gegenseitiges Kennenlernen. Alles Weitere obliegt den Schreibenden: Austausch zu aktuellen eigenen Werken, Hilfe bei Schreibblockaden, Inspiration finden oder Frust ablassen über den Literaturbetrieb.
Worüber würden Sie gerne im Zusammenhang mit dem Schreiben sprechen? Bei Interesse und Sympathie wird daraus ein regelmäßiges Treffen im Klopstockhaus.
Foto: Christian Bickel
Informationen über Welterbestadt Quedlinburg, Doreen Klinger, Tel. 03946/905684, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei
LOKALE LESUNG
Autorenlesung mit HC Thiesgen
GutsMuths Haus, Pölle 39, 06484 Quedlinburg
Gedichte aus eigener Feder vorgetragen in die Stille hinein sowie mit intuitiv musikalischer Untermalung am Klavier von Tassilo Santilian. Überdies hinaus muntert etwas Gesang begleitet von Andriy Klymyshym an der Guitarre manch tiefe Einblicke wieder auf mit z.B. Brasilianischen Rhythmen oder Vintage Jazz. Motto: “No hay mal que por bien no venga.”: „Jede Wolke hat einen Silberstreifen am Horizont”. Leicht & locker, oder kritisch, ironisch, traurig, aufgebracht oder herausfordernd. Foto: privat
Veranstalter: IG Kraftwerk Poesie Quedlinburg
Informationen und Anmeldung über Thomas Loch, Tel. 0171/1996214, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt frei, um eine Spende zur Förderung des Literaturprojektes Lokale Lesung in Quedlinburg wird gebeten.